Programmausschuss / Wettbewerbe / Themen (Topics)

Vorsitzender - Programmauschuss

Prof. Dr. Michael HOFFMANN
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

 

Vorsitzender - Posterwettbewerb 2022

PD Dr. Guido FALK
Universität des Saarlandes

   

 

Teilnahmeberechtigt am Posterwettbewerb sind alle Teilnehmer der KERAMIK 2022 mit einer vom Programmausschuss akzeptierten Postereinreichung.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer am Hans-Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb.


Vorsitzende - Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb 2022

Dr. Michael ROZUMEK
Morgan Advanced
Materials Haldenwanger GmbH, Waldkraiburg

 

Prof. Dr. Stefan SCHAFFOENER
Universität Bayreuth

 

In Erinnerung an Herr Prof. Dr. Hans-Walter Hennicke vergibt die DKG seit 1995 den Hans-Walter-Hennicke-Vortrags-Preis. Mit dem Preis werden die besten Vortraege praemiert, die junge Keramiker und Akademiker waehrend der jaehrlichen DKG-Jahrestagung über ihre Abschlussarbeit halten.

Teilnahmevorrausetzungen:
Die Teilnahme am HWH-Wettbewerb ist für alle von der Jury akzeptierten Bewerber kostenfrei und schließt die Teilnahme an der KERAMIK 2022 ein.

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Absolventen (mit Bachelor-, Master-, Diplom- oder vergleichbarem Abschluss - ausgenommen Doktorarbeiten), deren wissenschaftliche Arbeit im Bereich Rohstoffe/Keramik an einer Hochschule, Akademie oder Universität eingereicht wurde und deren Verteidigung nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
  •  Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Teilnehmer am Posterwettbewerb und/oder Referenten der KERAMIK 2022.
 

 

 

Mitglied des Programmausschuss

(TOPIC-Chair)

Beiratsmitglied(er)

(Co-TOPIC-Chair)

   

TOPIC 01 - Additive Fertigung

Die additive Fertigung erlaubt die Herstellung komplexer Formen in kleiner Stückzahl. Waehrend es im Bereich metallischer und polymerer Materialien bereits kommerziell verfuegbare Prozesse und marktfaehige additiv gefertigte Produkte gibt, war die additive Fertigung von Hochleistungskeramik in der industriellen Anwendung bis vor Kurzem noch nahezu unerschlossen. Dies hat sich in den letzten Jahren geaendert, und die additive Fertigung von keramischen Produkten ist ein sich rasch entwickelnder Markt geworden.
Topic 01 wird einen umfassenden Überblick zum Stand der Technik, moeglichen Anwendungen und einen Ausblick zu kommenden Entwicklungen der additiven Fertigung von Keramik geben.

Dr. Tassilo MORITZ
Fraunhofer IKTS, Dresden

Assoc. Prof. Dr. Marian JANEK
Technical University Bratislava, Slovakia

   

 

TOPIC 02 - Thermische Prozesse und Sintern

Thermische Prozesse und das Sintern haben eine Schluesselrolle  bei  der Ausprägung der Gefüge und Eigenschaften keramischer  Werkstoffe. Der Schwerpunkt „Thermische Prozesse und Sintern“ beschaeftigt sich mit diesen Prozessschritten. Er umfasst neben konventionellen Sinterprozessen auch innovative Prozesse wie „cold sintering“ , flash  sintering , feldunterstützte Sintertechnologien (z.B. SPS, Mikrowelle) und  anderer Hochtemperaturprozesse wie z.B. Fuegen.

Dr. Wolfgang RHEINHEIMER
FZ Jülich GmbH

Dr. Volker UHLIG
IBT.InfraBioTech GmbH

Prof. Dr. Pavol SAJGALIK
Slovak Academy of Sciences SASV, Slovakia

 

 

TOPIC 03 - Prozess- und Materialcharakterisierung

Für die zuverlaessige Herstellung von keramischen Werkstoffen und Komponenten wird ein breites Spektrum von Pruefverfahren sowohl zur prozessbegleitenden Pruefung als auch zur Bewertung der finalen Produkte benoetigt. Im TOPIC Prozess- und Materialcharakterisierung koennen Beiträge praesentiert werden, in denen über die Entwicklung neuer Pruefverfahren, aber auch über Ergebnisse beim Einsatz etablierter Pruefverfahren zur Charakterisierung dichter und poroeser Keramiken berichtet wird. Eingeladen sind Vortraege und Poster zur Bewertung von Roh- und Hilfsstoffen, zur Prozesskontrolle in der keramischen Fertigung, zur Bestimmung von mechanischen, elektrischen, dielektrischen, thermischen, tribologischen und optischen Werkstoffeigenschaften sowie zur Charakterisierung von Phasenbestand, chemischer Zusammensetzung, Gefuege und Oberflaechen.

Dr. Bjoern MIELLER
BAM, Berlin

Prof. Dr. Ján DUSZA
Institute of Materials Research of SAS Watsonova Košice, Slovakia

Dr. Tobias FEY
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

TOPIC 04 - Verbundwerkstoffe

Keramische Verbundwerkstoffe weisen eine vergleichsweise hohe Bruchzaehigkeit auf, so dass sich vielfältige neue Anwendungsmoeglichkeiten im Leichtbau sowie in der Energie- und Verbrennungstechnik ergeben. In diesem Symposium sollen die aktuellen Entwicklungen zu dieser Werkstoffgruppe behandelt werden, insbesondere sind Beitraege zu folgenden Themen erwünscht:

  • Keramische Laminate und Faserverbundwerkstoffe,
  • Neue Herstell- und Prueftechniken,
  • Eigenschaften, insbesondere bei hohen Temperaturen,
  • Produktentwicklungen.
Prof. Dr. Dietmar KOCH
Universität Augsburg

Dr. Peter TATARKO
Institute of Inorganic Chemistry, SAS Bratislava, Slovakia

   

 

TOPIC 05 - Feuerfeste Werkstoffe

Feuerfeste Werkstoffe spielen eine zentrale Rolle in allen Hochtemperaturanwendungen und decken alle strategischen Industriebranchen in den Bereichen Stahl, Zement, Glas, Petrochemie, Energieerzeugung usw. ab. Das umfassende Verstaendnis der mechanischen, thermischen, chemischen und funktionstechnischen Eigenschaften, das maßgeschneiderte Design der  Mikro- und Makrostruktur sowie die gezielte Steuerung der Wechselwirkungen an Grenzflaechen und Oberflaechen führen zu einer kontinuierlichen Entwicklung und Optimierung. Die heutigen Preisexplosionen im Rohstoffsektor als auch die Umweltrestriktionen zwingen die Feuerfestzulieferer, -hersteller und – anwender zur Gestaltung eines kontinuierlichen Innovationskreislaufes in den Bereichen Material-Design, Material-Technologie und Produkt-Funktionalitaet. Folgende Themen stehen im Fokus:

  • Grundlagenforschung im Bereich Hochtemperaturanwendungen,
  • Feuerfeste Erzeugnisse in der Metallurgie,
  • Feuerfeste Erzeugnisse in der chemischen Industrie,
  • Feuerfeste Erzeugnisse bei der Energieproduktion.
Prof. Dr. Christos G. ANEZIRIS
TU Bergakademie Freiberg
     

 

TOPIC 06 - Biokeramik

Biokeramik - Keramik für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Pharmazie und in der Biotechnologie. Der Schwerpunkt dieses Symposiums liegt auf dem erweiterten Gebiet der Biokeramik sowie bioaktiver Glaeser und Verbundwerkstoffe für das Gesundheitswesen, einschließlich medizinischer, pharmazeutischer und biotechnologischer Anwendungen. Biokeramiken in all ihren Varianten werden adressiert, einschließlich bioinerte Keramik für Implantate und Prothesen, bioaktive Keramik und Glaeser für Tissue Engineering und fortgeschrittene Anwendungen wie medizinische Bildgebung, kontrollierte Arzneimittelabgabe und Krebsbehandlung sowie ihr Einsatz in Bioreaktoren. In den Vortraegen werden sowohl grundlegende wissenschaftliche als auch technologische Aspekte in Bezug auf das Design, die Verarbeitung, die Charakterisierung und die Anwendung von Biokeramiken in bestehenden und neuen Anwendungen behandelt. Das Symposium behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Biokeramik für medizinische Implantate,
  • Bioaktive Gerueste für das Tissue Engineering,
  • Knochenersatz, Regeneration und Wiederaufbau,
  • Biokeramik zur therapeutischen Ionen- und Wirkstoffabgabe,
  • Keramik in der Nanomedizin,
  • Keramik in der Biotechnologie.
Prof. Dr. Aldo R. BOCCACCINI
FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Dusan GALUSEK
Alexander Dub?ek University of Tren?ín,
Slovakia

   

 

TOPIC 07 - Silikatkeramiken

... die aelteste Werkstoffgruppe aller Keramiken, findet ihren Einsatz überall in den Bereichen Tabelware, Sanitaer, Waermetechnik, Meß- und Regeltechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hoch- und Niederspannungstechnik etc. Im Symposium selber sollen alle Einsatzbereiche der Silikatkeramiken ihre gleichberechtigte Berücksichtigung finden, daher sind Einreichungen aus allen Einsatzbereichen hoch willkommen.

Dr. Christoph PIRIBAUER

Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - GmbH, Höhr-Grenzhausen

Dr. Peter Veteška
Slovak University of Technology Bratislava, Slovakia

Ir. Marcel ENGELS
Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - GmbH, Höhr-Grenzhausen

 

 

TOPIC 08 - Tribologie

Ein großer Anteil der Anwendungen strukturkeramischer Werkstoffe und Bauteile stehen im Zusammenhang mit deren tribologischen Eigenschaften, da Hochleistungskeramiken im Allgemeinen auch unter korrosiven Bedingungen und bei hohen Temperaturn sehr beständig sind. War bis vor einigen Jahren die Verschleißbeständigkeit und die damit mögliche hohe Lebensdauer keramischer Bauteile der wichtigste Aspekt, werden heute Möglichkeiten der Reibungsminimierung viel stärker gewichtet, da durch die Verminderung von Reibverlusten unmittelbar die Energieeffizienz in mechanisch bewegten Komponenten verbessert wird. Themen innerhalb des Topics:

  • Neue Werkstoffentwicklungen für tribologische Anwendungen,
  • Grundlegende Themen zur Reibungs- und Verschleißminimierung,
  • Oberflächentechnik, Texturierung und Strukturierung,
  • Einsatzverhalten von Keramischen Werkstoffen und Bauteilen.

Dr. Andreas KAILER
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Prof. Dr. Pavol HVIZDOS
IMR SAS Košice, Slovakia

Prof. Dr. Iyas KHADER
German-Jordanian University, Jordan

 

 

TOPIC 09 - Chemie, Umwelt und Verfahrenstechnik

Dieses Themenfeld umfasst keramische Werkstoffe für Anwendungen in der Chemie und Umwelt- und Verfahrenstechnik. Das Symposium adressiert sowohl die Herstellung und Charakterisierung dieser Keramiken, als auch die Weiterentwicklung zu Komponenten und Systemen und ihre Anwendung. Beispiele koennen u.a. sein:

  • Filtrations- und Trennmembranen; Anwendung in Wasseraufbereitung, Entsalzung, Gastrennung, Membranreaktoren,
  • Heißgasfilter und Waermetauscher; Anwendung in Entstaubung, Waermerueckgewinnung, Klimatisierung,
  • Katalysatoren; Anwendungen in Abgaskatalyse und Prozesskatalyse, Fischer-Tropsch-Synthese, Membranreaktoren,
  • Thermoelektrika, Hybridperowskite; Anwendung in Waermenutzung, Photovoltaik, künstliche Photosynthese, Solarthermie.

Prof. Dr. Ingolf VOIGT
Fraunhofer-IKTS, Hermsdorf

Prof. Dr. Gustav PLESCH
Comenius University, Bratislava, Slovakia

Dr. Olivier MONFORT
Comenius University, Bratislava, Slovakia

 

 

TOPIC 10 - Wasserstoff- und Batterietechnologien

Dieses Thema behandelt keramische Werkstoffe (einschließlich ihres mikrostrukturellen Aufbaus, ihrer Verarbeitung und ihrer Eigenschaften), die für Komponenten im Energiebereich und insbesondere für die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff sowie für Batterien relevant sind:

  • Hochtemperaturelektrolyse,
  • Keramik für die thermochemische solare Wasserstofferzeugung,
  • Festoxid-Brennstoffzellen,
  • Keramik für die Wasserstoffverbrennung und
  • Elektrochemische Speicherung: Elektrodenmaterialien, keramische Elektrolyte, Festkörperbatterien usw.

Prof. Dr. Olivier Guillon
FZ Jülich GmbH

Assoc. Prof. Dr. Andrea Straková FEDORKOVA
Pavol Jozef Safarik University, Slovakia

Dr. Christian LENSER
FZ Jülich GmbH

 

 

TOPIC 11 - Funktionskeramiken

Im Topic „Funktionskeramik“ stehen insbesondere elektrokeramische Materialien und deren Anwendung, wie z.B.:

  • Dielektrische, ferroelektrische und piezoelektrische Werkstoffe,
  • halbleitende, sensorische und thermoelektrische Keramiken,
  • magnetische und magnetoelektrische keramische Werkstoffe,
  • Keramiken mit optischen Eigenschaften

im Mittelpunkt. Neben grundlegenden werkstofflichen Aspekten, wie z.B. Gefuege-Eigenschaftskorrelationen, werden auch Aspekte der Keramiktechnologie, der Schichtherstellung und der keramischen Multilagenkeramiktechnik diskutiert. Das breite Anwendungsspektrum funktionskeramischer Werkstoffe runden die Themenpalette ab.

Prof. Dr. Jörg TÖPFER
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Prof. Dr. Zoltan LENCES
Institute of Inorganic Chemistry, Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slovakia

Dr. Jan SCHULTHEIß
Dept. Materials Science and Engineering
Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norway

 

 

TOPIC 12 - Optoelektronik

Optoelektronische Anwendungen und die Halbleiterindustrie haben in den letzten Jahren sehr stark von neuen Materialentwicklungen profitiert. Jüngste Materialkonzepte greifen dabei auf keramische Funktionsmaterialien zurück – oder auf Verbindungen, die von keramischen Funktionsmaterialien inspiriert wurden. Das Symposium möchte Wissenschaftlerinnen aus der Keramikforschung und der Optoelektronik zusammenbringen, um dieses neue, spannende Feld weiterzuentwickeln. Mögliche Themen umfassen:

  • Halbleitende Keramiken: Synthese und Charakterisierung,
  • Metall-halogenid Perowskite in der Optoelektronik,
  • Flüssigprozessierbare, anorganische Halbleiter,
  • Neuartige Verbindungen mit optoelektronischer Funktion.

Prof. Dr. Alexander COLSMANN
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Holger RÖHM
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Robert KLEMENT
Alexander Dub?ek University of Tren?ín,
Slovakia